1. Pflichtbereich |
Wochenstunden |
Religionslehre |
1 Stunde |
Geschichte mit Gemeinschfatskunde |
2 Stunden |
Mathematik |
2 Stunden |
Englisch |
3 Stunden |
Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation |
3 Stunden |
Betriebswirtschaft |
7 Stunden |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
3 Stunden |
Projektkompetenz |
integriert |
Gesamtwirtschaft |
2 Stunden |
Informatik |
1 Stunde |
Textveraerbeitung
|
1 Stunde
|
2. Wahlpflichbereich |
|
Übungsfirma / Geschäftsprozesse |
5 Stunden |
|
30 Stunden |
3. Wahlbereich |
2 Stunden |
|
|
4. Praktikum (fakultativ) |
4 Wochen |
Kaufmännisches Berufskolleg I (1BK1W)
Bildungsziel:
Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. Die Vermittlung kaufmännischer Problemstellungen und Zusammenhänge erfolgt praxisbezogen in einer Übungsfirma.
Arten:
An der Max-Hachenburg-Schule Mannheim wird das Kaufmännische Berufskolleg I mit den Wahlpflichtbereichen „Übungsfirma“ und „Geschäftsprozesse“ (SAP-Anwendung) angeboten. Eine Wahlmöglichkeit ist im Rahmen der Online-Bewerbung zunächst nicht möglich, findet aber im Laufe des Bewerbungsverfahrens statt.
Aufnahmebedingungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Schülerinnen und Schüler schließen nach einem Jahr das Kaufmännische Berufskolleg I mit dem Berufskolleg I Abschluss an.
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss:
Die Absolventen des Kaufmännischen Berufskolleg I (1BK1W) können
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
• bei entsprechendem Notendurchschnitt (3,0 in en Kernfächern9 die Ausbildung im Berufskolleg II
fortsetzen und die Fachhochschulreife erlangen
Stundentafel Kaufmännisches Berufskolleg I (1BK1W)
1. Pflichtbereich |
Wochenstunden |
Religionslehre |
1 Stunde |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde |
1 Stunde |
Deutsch |
3 Stunden |
Englisch |
3 Stunden |
Mathematik |
4 Stunden |
Physik / Biologie |
2 Stunden |
Betriebswirtschaft |
5 Stunden |
Projektarbeit |
2 Stunden |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
2 Stunden |
Gesamtwirtschaft |
1 Stunde |
Informatik |
1 Stunde |
Übungsfirma oder Büromanagement
|
5 Stunden
|
2. Wahlpflichbereich |
|
Ergänzungsfach |
2 Stunden |
|
32 Stunden |
3. Wahlbereich (Zusatzprogramm zum Erwerb Wirtschaftsassisstent/-in) |
Wirtschaft |
2 Stunden |
4. Praktikum (fakultativ)
|
4 Wochen
|
Stundentafel Kaufmännisches Berufskolleg II (1BK2W)
Kaufmännisches Berufskolleg II (1BK2W)
Bildungsziel:
Das Kaufmännische Berufskolleg II vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Wahrnehmung von Tätigkeiten in beruflichen Aufgabenfeldern des kaufmännischen Bereichs befähigen. Aufbauend auf dem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I qualifiziert das Berufskolleg II durch die Weiterführung allgemein bildender und fachtheoretischer Kenntnisse zum Studium an Fachhochschulen.
Arten:
An der Max-Hachenburg-Schule Mannheim wird das Kaufmännische Berufskolleg II mit den Wahlpflichtbereichen „Übungsfirma“ und „Büromanagement“ angeboten. Eine Wahlmöglichkeit ist im Rahmen der Online-Bewerbung zunächst nicht möglich, findet aber im Laufe des Bewerbungsverfahrens statt.
Aufnahmebedingungen:
Erfolgreicher Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Kernfächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Betriebswirtschaftslehre.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Absolventen schließen nach dem BKII mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum sofortigen Studium in Baden-Württemberg und/oder nach 6-monatigem Praktikum oder nach der Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit der Zusatzprüfung im Wahlfach "Wirtschaft2 und einer berufspraktischen Prüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen den berufsqualifizierenden Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“. Er ermöglicht den Zugang zur Wirtschaftsoberschule und zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss:
Die Absolventen des Kaufmännischen Berufskolleg II (1BK2W) können
mit der Fachhochschulreife
• ein Studium an einer Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung in Baden-Württemberg
beginnen
• und einem zusätzlichen halbjährigen kaufmännischen Praktikum oder einer kaufmännischen
Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule außerhalb Baden-Württembergs beginnen
• ein Studium an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg beginnen (Studierfähigkeitstest
erforderlich)
• in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
als „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“
• die Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur besuchen
1. Pflichtbereich |
Wochenstunden |
Religionslehre |
1 Stunde |
Mathematik |
2 Stunden |
Geschicht mit Gemeinschaftskunde |
2 Stunden |
Englisch |
3 Stunden |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation |
3 Stunden |
Betriebswirtschaft |
7 Stunden |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
3 Stunden |
Projektkompetenz |
integriert |
Gesamtwirtschaft |
2 Stunden |
Informatik |
1 Stunde |
Textverarbeitung |
5 Stunden |
Juniorenfirma |
5 Stunden |
|
30 Stunden |
|
|
2. Ganztagesmodule |
9 Stunden |
|
|
3. Praktikum (verpflichtend) |
4 Wochen |
|
|
Möglicher Stundenplan Berufskolleg I - Ganztagesbetrieb
Kaufmännisches Berufskolleg I - Ganztagesbetrieb - mit Juniorenfirma
Bildungsziel:
Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg im Ganztagesbetrieb mit Juniorenfirma vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. Die Vermittlung kaufmännischer Problemstellungen und Zusammenhänge erfolgt praxisbezogen in einem realen Unternehmen der Schule, einer Juniorenfirma.
Der Ganztagesbetrieb vermittelt Schülerinnen und Schülern neben den fachlichen besonders nichtfachliche Kompetenzen wie eigenverantwortliches, selbstdiszipliniertes und strukturiertes Arbeiten. Soziales und integratives Handeln wird durch den Ganztagesbetrieb stärker unterstützt. Die Persönlichkeitsentwicklung ist aktiver Bestandteil des pädagogischen Arbeitens.
Ausgestaltung:
Der Ganztagesbetrieb findet an drei Tagen der Woche statt; an zwei Tagen ist bis zum Nachmittag Unterricht. Die zusätzliche Anzahl von Unterrichtsstunden ermöglicht ein rhythmisiertes Lernangebot mit einem starken Hang zum individuellen Lernen. Neben dem Pflichtunterricht können Ganztagesmodule wie Sport- und Theaterangebote, Vertiefungs- und Übungsstunden mit digitaler Unterstützung, Angebote der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, kompetente Lernstandgespräche sowie Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung von externen Partnern angeboten. Für die Tage des Ganztagesbetriebs ist für ein warmes Mittagessen gesorgt.
Aufnahmebedingungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Absolventen des Berufskollegs schließen mit dem Berufskolleg I - Abschluss ab und können
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
• bei entsprechendem Notendurchschnitt die schulische Ausbildung im Berufskolleg II fortsetzen.
Die Absolventen des Berufskollegs II können
mit der Fachhochschulreife
• eine Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung in Baden-Württemberg besuchen,
• in verschiedenen Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen.
Stundentafel Berufskolleg I - Ganztagesbetrieb
1. Pflichtbereich |
Wochenstunden |
Religionslehre |
1 Stunde |
Gemeinschaftskunde / Wirtschaftspolitik |
1 Stunden |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation |
3 Stunden |
Englisch I und II |
3 Stunden |
Mathematik I und II |
3 Stunden |
Betriebswirtschaft |
7 Stunden |
Steuerung und Kontrolle |
5 Stunden |
Gesamtwirtschaft |
2 Stunden |
Berufsorientierte Projekte |
4 - 7 Stunden |
|
|
2. Wahlpflichbereich |
0 - 3 Stunden |
|
30 Stunden |
3. Praktikum (verpflichtend) |
4 Wochen |
|
|
Kaufmännisches Berufskolleg II - Verzahnung Industrie (1BK2WKI)
Bildungsziel:
Die Ausbildung am kaufmännischen Berufskolleg - Verzahnung Industrie vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Wahrnehmung von Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung. befähigen. Die Vermittlung kaufmännischer Problemstellungen und Zusammenhänge erfolgt praxisbezogen in Projekten mit dem Ziel einer sinnvollen Symbiose zwischen vollschulischen und dualen Ausbildungsgängen. Aufbauend auf dem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I – Verzahnung Industrie qualifiziert das Berufskolleg II – Verzahnung Industrie durch die Weiterführung allgemein bildender und fachtheoretischer Kenntnisse im Fachhochschulreife-Zusatzprogramm zum Studium an Fachhochschulen.
Aufnahmebedingungen:
Erfolgreicher Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I – Verzahnung Industrie mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Kernfächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Betriebswirtschaftslehre mit Steuerung und Kontrolle.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Absolventinnen und Absolventen schließen mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum/zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistent(in) ab. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entspricht diese Prüfung weitgehend der Berufsschulabschlussprüfung zum/zur Industriekaufmann/-frau.
Die Teilnahme am integrierten Zusatzprogramm ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife.
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss:
Die Absolventen des Berufskolleg II - Verzahnung Industrie (1BK2WKI) können als staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
• die Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur besuchen
mit der Zusatzprüfung zur „Fachhochschulreife“
• ein Studium an einer Fachhochschule oder eine entsprechende Einrichtung in Baden-Württemberg besuchen
• und einem zusätzlichen halbjährigen kaufmännischen Praktikum oder einer kaufmännischen
Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule außerhalb Baden-Württembergs besuchen
• ein Studium an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg besuchen (Studierfähigkeitstest
erforderlich)
• in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen
Stundentafel Berufskolleg II - Verzahnung Industrie (1BK2WKI)
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR)
- Zweijähriges Berufskolleg -
Bildungsziel:
Die Ausbildung vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im kaufmännischen Bereich. Wirtschaftsenglisch als Sprache des internationalen Handels ist hierbei inbegriffen. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache in Spanisch oder Französisch. Vorkenntnisse sind hierzu bei der Einschulung nicht erforderlich.
Arten:
Die Max-Hachenburg-Schule Mannheim bietet im Berufskolleg Fremdsprachen die Fächer Spanisch oder Französisch an. Eine Wahlmöglichkeit ist im Rahmen der Online-Bewerbung zunächst nicht möglich, findet aber im Laufe des Bewerbungsverfahrens statt.
Aufnahmebedingungen:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Mindestens die Note befriedigend im Fach Englisch des Abschlusszeugnisses
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Absolventen schließen das zweijährige Berufskolleg Fremdsprachen mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum Studium in Baden-Württemberg und nach 6-monatigem Praktikum oder Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit Zusatzprüfungen in Wirtschaft und Wirtschaftsenglisch erhalten die Absolventen den berufsqualifizierenden Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“.
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss:
Die Absolventen des Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR) können
mit der Fachhochschulreife
• ein Studium an einer Fachhochschule oder einer entsprechende Einrichtung in Baden-Württemberg
beginnen
• und einem zusätzlichen halbjährigen kaufmännischen Praktikum oder einer kaufmännischen
Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule außerhalb Baden-Württembergs beginnen
• ein Studium an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg beginnen (Studierfähigkeitstest
erforderlich)
• in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
und
als „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“
• die Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur besuchen
Stundentafel Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR)
1. Pflichtbereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
Religionslehre |
1 Stunde |
1 Stunde |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde |
2 Stunden |
1 Stunde |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation |
3 Stunden |
3 Stunden |
Englisch |
3 Stunden |
3 Stunden |
Mathematik |
3 Stunden |
4 Stunden |
Physik |
----- |
2 Stunden |
Wirtschaftsenglsich |
3 Stunden |
4 Stunden |
Französisch oder Spanisch |
7 Stunden |
6 Stunden |
Betriebswirtschaftslehre |
3 Stunden |
3 Stunden |
Steuerung und Kontrolle |
3 Stunden |
1 Stunde |
Gesamtwirtschaft |
1 Stunde |
1 Stunde |
Büromanagement / Informatik |
1 Stunde |
1 Stunde |
Projektarbeit |
----- |
2 Stunden |
Projektkompetenz |
integriert |
----- |
|
|
|
|
30 Stunden |
32 Stunden |
2. Wahlbereich |
|
|
Wirtschaft
|
-----
|
2 Stunden
|
3. Sonstige Wahlfächer |
|
|
Weitere Fächer
|
2 Stunden
|
2 Stunden
|
4. Praktikum (fakultativ)
|
4 Wochen
|
4 Wochen
|
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (2BKWI)
- Zweijähriges Berufskolleg -
Bildungsziel:
Die Ausbildung vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich. Sie vermittelt zudem Grundkenntnisse in Informatik, welche auf informationstechnologische Ausbildungsberufe und informationstechnologische Studiengänge vorbereitet.
Aufnahmebedingungen:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Mindestens die Note befriedigend im Fach Mathematik des Abschlusszeugnisses
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nur noch online unter folgender Adresse möglich:
http://www.schule-in-bw.de/bewo
Schulabschluss:
Die Absolventen schließen das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Sie erlangen die Fachhochschulreife, die zum Studium in Baden-Württemberg und nach 6-monatigem Praktikum oder nach der Berufsausbildung auch bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Mit Zusatzprüfungen in Wirtschaft und in Wirtschaftsinformatik mit Datenverarbeitung erhalten sie den berufsqualifizierenden Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“.
Möglichkeiten nach dem Schulabschluss:
Die Absolventen des Berufskolleg Fremdsprachen (2BKWI) können
mit der Fachhochschulreife
• ein Studium an einer Fachhochschule oder einer entsprechende Einrichtung in Baden-Württemberg
beginnen
• und einem zusätzlichen halbjährigen kaufmännischen Praktikum oder einer kaufmännischen
Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule außerhalb Baden-Württembergs beginnen
• ein Studium an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg beginnen (Studierfähigkeitstest
erforderlich)
• in verschiedene Berufslaufbahnen eintreten, die die Fachhochschulreife voraussetzen
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich mit verkürzter Lehrzeit abschließen
und
als „Staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsassistent(in)“
• die Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur besuchen
Stundentafel Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (2BKWI)
1. Pflichtbereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
Religionslehre |
1 Stunde |
1 Stunde |
Gemeinschaftskunde / Geschichte |
2 Stunden |
1 Stunde |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation |
3 Stunden |
3 Stunden |
Englisch |
3 Stunden |
3 Stunden |
Mathematik |
2 Stunden |
4 Stunden |
Physik |
----- |
2 Stunden |
Betriebswirtschaftslehre mit Steuerung und Kontrolle |
8 Stunden |
7 Stunden |
Wirtschaftsinformatik |
6 Stunden |
7 Stunden |
Informations- und Kommunikationstechnik |
1 Stunde |
1 Stunde |
Gesamtwirtschaft |
2 Stunden |
1 Stunde |
Büromanagement |
2 Stunden |
----- |
Projektarbeit |
----- |
2 Stunden |
Projektkompetenz |
integriert |
----- |
|
|
|
|
30 Stunden |
32 Stunden |
2. Wahlbereich |
|
|
Wirtschaft
|
-----
|
2 Stunden
|
3. Sonstige Wahlfächer |
|
|
Weitere Fächer
|
2 Stunden
|
2 Stunden
|
4. Praktikum (fakultativ)
|
4 Wochen
|
4 Wochen
|