Martina Kempf
Studiendirektorin
Abteilungsleiterin KBS II
m.kempf@mhs-mannheim.de


Auskünfte und Kontaktaufnahme über das
Sekretariat 0621/293-6000 oder unter der
Rufnummer 0621/293-6467
.
Berufsschule KBS II
Verkäufer/-innen

Tätigkeitsfelder
:

Der Beruf der Verkäuferin bzw. des Verkäufers knüpft an praktische Aufgaben im Verkauf an und vermittelt kaufmännisches Grundwissen mit Warenkenntnissen.

Verkäuferinnen bzw. Verkäufer können in der Kundenberatung, der Waren- und Regalpflege sowie der Lagerhaltung eingesetzt werden.

Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Warenauszeichnung, der Kassenverkehr, die Abwicklung von Reklamationen, der Umtausch sowie die Verpackung und Zustellung der Waren. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

Bildungsvoraussetzungen:

Als Vorbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt; einige Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch einen mittleren Bildungsabschluss.

Organisatorisches:

Der Unterricht findet je nach Klasse in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro Woche) oder als Blockunterricht statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch das Ausbildungsunternehmen nach Zustimmung der IHK zum Ausbildungsvertrag und sollte bis Ende Juli erfolgt sein. Das Anmeldeformular, Unterrichtsbeginn sowie weitere wichtige Informationen finden Sie unter dem Tab "Downloads".

Zusatzqualifikation:

Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an.

Darüber hinaus existieren weitere interessante Zusatzangebote, wie z.B. die Zertifizierung Englisch.

Im Anschluss an die Abschlussprüfung zur Verkäuferin bzw. zum Verkäufer besteht die Möglichkeit in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb und nach Zustimmung der IHK ein weiteres Ausbildungsjahr zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel anzuhängen.

Für lernschwache junge Auszubildenden bieten wir im Schulversuch Verkäufer 2+1 eine verlängerte Ausbildung an.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Tab "Zusatzqualifikationen".
Kaufleute im Einzelhandel

Tätigkeitsfelder
:

Die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel richtet sich an kontaktfreudige junge Menschen mit guten Umgangsformen und Sprachgewandtheit.

Einzelhandelskaufleute können in vielen Bereichen eingesetzt werden, z.B. im Ein- und Verkauf, in der Verwaltung oder im Rechnungswesen.

Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Steuerung und Überwachung des Warenflusses, die Warendisposition und das schnelle Reagieren auf Struktur- und Trendänderungen hinsichtlich der Verbraucherwünsche. Auch Kreativität bei der Warenpräsentation und der Sortimentsgestaltung sind gefordert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Bildungsvoraussetzungen:

Als Vorbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt; einige Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch einen mittleren Bildungsabschluss.

Organisatorisches:

Der Unterricht findet je nach Klasse in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro Woche) oder als Blockunterricht statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch das Ausbildungsunternehmen nach Zustimmung der IHK zum Ausbildungsvertrag und sollte bis Ende Juli erfolgt sein. Das Anmeldeformular, Unterrichtsbeginn sowie weitere wichtige Informationen finden Sie unter dem Tabt "Downloads".

Zusatzqualifikationen:

Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an.

Darüber hinaus existieren weitere interessante Zusatzangebote, wie z.B. die Zertifizierung Englisch.

Für Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife bieten wir ein Kaufmännisches Berufskolleg in  Teilzeitform - Managementassistent/in im Einzelhandel an.

Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss, die am Ende des ersten Ausbildungsjahres sehr gute bis gute Leistungen erbracht haben, können die Zusatzqualifikation Handelsassistent/in zbb erwerben.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Tab "Zusatzqualifikationen".
Automobilkaufleute

Tätigkeitsfelder
:

Die Ausbildung zur Automobilkauffrau bzw. zum Automobilkaufmann richtet sich an kontaktfreudige junge Menschen, die kaufmännisches und technisches Knowhow miteinander verknüpfen wollen.

Sie finden ihre Betätigungsfelder in den Bereichen Kundenberatung beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen, beim Verkauf von Ersatzteilen und Autozubehör sowie bei der Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen.

Weitere Einsatzgebiete sind die Vermittlung von Finanzierungs- Leasing- und Versicherungsverträgen, die Abwicklung von Garantie- und Kulanzaufträgen und die Bearbeitung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. 

Bildungsvoraussetzung:

Als Vorbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt; viele Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch auch einen mittleren Bildungsabschluss oder sogar die Hochschulreife.

Organisatorisches:

Der Unterricht findet in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro Woche) statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch das Ausbildungsunternehmen nach Zustimmung der IHK zum Ausbildungsvertrag und sollte bis Ende Juli erfolgt sein. Das Anmeldeformular, Unterrichtsbeginn sowie weitere wichtige Informationen finden Sie unter dem Tab "Downloads".

Zusatzqualifikationen:

Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an.

Darüber hinaus existieren weitere interessante Zusatzangebote, wie z.B. die Zertifizierung Englisch.

Die Auszubildenden erhalten im ersten Ausbildungsjahr Unterricht in Technischer Grundbildung bei unserem Kooperationspartner Heinrich-Lanz-Schule I.

Weitere Informationen finden Sie unter dem dem Tab "Zusatzqualifikationen".
2